Presseinformation des Burgmuseums (PDF) | |
Zeitungsinserat des Fr.-L.-Jahn-Gymnasiums Rathenow (PDF) | |
Zur Facebookseite von der Ausstellungseröffnung am 15.06.13 |
»Heiden griffen zu den Waffen« Der Slawenaufstand des Jahres 983 (Text als PDF-Datei) |
|
Eine Gemeinschaftsausstellung des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums Rathenow und der Bischofsresidenz Burg Ziesar |
|
Vor 1000 Jahren begann Thietmar von Merseburg, der wichtigste Chronist über jene Ereignisse des Jahres 983, Nachrichten über den Aufstand niederzuschreiben. Aus diesem Anlass erarbeiten Schüler der 11. Klasse eines berufsorientierten Seminarkurses am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gym-nasium Rathenow zusammen mit der Bischofsresidenz Burg Ziesar eine Ausstellung über jene Erhebung, die der Historiker Wolfgang H. Fritze 1984 als „Schicksalswende in der Geschichte Mitteleuropas“ bezeichnete und die die historische Entwicklung der Gebiete zwischen Elbe und Oder in erheblicher Weise beeinflusste. Den Ursachen, aber auch den Folgen des Aufstandes wird in der Ausstellung nachgegangen und das spannungsvolle Verhältnis der Slawen zu ihren sächsischen Nachbarn aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Das sagenumwobene Rethra, zentrale Kultstätte der Slawen, spielt ebenso eine Rolle wie die Burg Brandenburg und die bei ihr erfolgte Bistumsgründung. Die Ergebnisse der ein Schuljahr andauernden Beschäftigung mit einem wichtigen Kapitel deutscher Geschichte können vom 16. Juni bis zum 31. Oktober im Museum der Burg Ziesar besichtigt werden. | |
Öffnungszeiten: Täglich außer montags geöffnet von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr ab Oktober: von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Eintrittspreise: 1,-€ pro Person Führungen nach Anmeldung |
![]() |
Kontakt: Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasium Udo Geiseler Tel.: 0171 / 934 0612 Email: u.geiseler@gmx.de |
Bischofsresidenz Burg Ziesar Dr. Clemens Bergstedt Tel.: 033830 / 12 7 35 Email: bergstedt@burg-ziesar.de |